Klimawandel in OWL

Klimaanpassung in Lippe

Der/die eine oder andere nimmt oder nahm das Problem Klimawandel schon vor langer Zeit ernst und wurde aktiv. Hier einige Beispiele.

Naturlandschaft Hummersen. Auf etwa acht Hektar stehen rund 30.000 Bäume, u.a. sehr exotische aus entfernten Ländern, z.B. japanische Zierkirsche, amerikanischer Mammutbaum, Himalaya-Birke, Kuchen- oder Taschentuchbaum. Der Vater von Bernd Mühlenhof hatte die Idee dazu und pflanzte vor über 20 Jahren die Bäume. Nun kann man beobachten, welche Baumart sich wie unter den Bedingungen des Klimawandels entwickelt. Bernd Mühlenhof bietet persönliche Führungen über das Gelände an.

Schloss Sietencron. Das Schloss wurde 1729 erbaut als Sitz des Ritterguts Schöttmar, heute befindet sich hier die Musikschule der Stadt Bad Salzuflen. Die Gebäude und den fünf Hektar großen Park übernahm die Stadt Schötmar im Jahr 1949. Die Parklandschaft bietet 20 Naturdenkmalen eine Heimat. Zu bestaunen gibt es eine Esskastanie, zwischen 100 bis 150 Jahre alt. Sie kommt aus Südeuropa, ist gewappnet gegen Hitze und Trockenheit und damit eine Baumart, die gut für den Klimawandel gerüstet ist. Hier findet man einen Zimtahorn, dessen Rinde an Zimtstangen erinnert (sehr selten in Lippe), eine Rotbuche, die zu einer Blutbuche veredelt wurde und etwa 150 Jahre alt ist, einen riesigen Urwaldmammutbaum, einen Ginko den Engelbert Kaempfer von seinen Japanreisen mitgebracht hat, einen Blumenhartriegel, der essbare, erdbeerartige Früchte trägt oder mit der Walnuss verwandte Nussbäume wie die Schwarznuss oder die Kaukasische Flügelnuss.

Wir haben den Klimawandel, auch in Lippe

Tornado fegt über Paderborn

20.05.2022 Das Sturmtief Emmelinde fegte über Lippstadt und Paderborn. Durch die Stadt Paderborn zog sich ein Korridor, 300 Meter breit, über fünf Kilometer lang, von West nach Ost. Mitten in der Stadt entstanden unzählige Sachschäden, rund 40 Personen wurden verletzt. Mehr für alle in OWL, die noch nicht an den Klimawandel glauben und ihn negieren.

Spiegel online 24.09.2018 „Europa: ein Grad wärmer“

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimawandel-wetter-analyse-fuer-ueber-500-staedte-in-europa-a-1224569.html#ref=nl-dertag

In ganz Europa sind die Temperaturen über die vergangenen Jahrzehnte angestiegen. Die Werte sind mit Vorsicht zu interpretieren: Sie gelten nicht etwa für das jeweilige Stadtzentrum, sondern für größere Gebiete, innerhalb derer die Städte liegen. Einen besonders starken Anstieg zeigen die Daten entlang der Ostseeküste: In den untersuchten Gebieten rund um Stralsund, Rostock und Greifswald legte die Durchschnittstemperatur im bisherigen 21. Jahrhundert gegenüber dem 20. Jahrhundert demnach um rund 1,3 Grad zu. Rund um Schwerin, Flensburg, Kiel und Neumünster lag der Anstieg bei rund 1,2 Grad. Entlang der Ostseeküste ragen die untersuchten Gebiete teilweise ins Meer hinein, was die berechnete Temperaturveränderung verstärkt. Klimaforscher beobachten schon länger, dass sich die Ostsee überdurchschnittlich stark erwärmt. Enthält ein untersuchtes Gebiet viel Meeresfläche, fällt der berechnete Temperaturanstieg daher besonders stark aus.

Für die Analyse wurden Daten des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) genutzt. Es handelt sich um den Datensatz ERA-20C für den Zeitraum von 1900 bis 1979, und um den Datensatz ERA-interim für den Zeitraum von 1979 bis 2017.

Paderborn

Die Durchschnittstemperatur in Paderborn und Umgebung ist gestiegen von 8,5 °C zw. den Jahren 1900 und 1999 auf 9,6 °C zw. den Jahren 2000 und 2017. Die wärmsten Jahre waren 2014, 2007, 2015, 2011 und 2000. Im Gebiet um Paderborn lag die Temperatur in den Jahren 2000 bis 2017 um 1,1 °C über dem Durchschnitt des 20. Jahrhunderts.

Bielefeld (ist wärmer als Paderborn), Detmold liegt rund 30 km entfernt

Die Durchschnittstemperatur in Bielefeld und Umgebung ist gestiegen von 8,7 °C zw. den Jahren 1900 und 1999 auf 9,8 °C zw. den Jahren 2000 und 2017. Die wärmsten Jahre waren 2014, 2007, 2011, 2015 und 2006. Im Gebiet um Bielefeld lag die Temperatur in den Jahren 2000 bis 2017 um 1,1 °C über dem Durchschnitt des 20. Jahrhunderts.

Dortmund (und Münster)

Gilt auch für Münster. (Die Auswertung basiert auf einem Rastermodell, bei dem Temperaturtrends für Flächen von etwa 80 mal 80 Kilometern berechnet werden. Dabei kommt es vor, dass mehrere Orte in der selben Rasterzelle liegen.)

Die Durchschnittstemperatur in Dortmund und Umgebung ist gestiegen von 9,2 °C zw. den Jahren 1900 und 1999 auf 10,2 °C zw. den Jahren 2000 und 2017. Die wärmsten Jahre waren 2014, 2007, 2006, 2011 und 2017. Im Gebiet um Dortmund lag die Temperatur in den Jahren 2000 bis 2017 um 1,0 °C über dem Durchschnitt des 20. Jahrhunderts.

Köln (Bonn und Düsseldorf)

(Die Auswertung basiert auf einem Rastermodell, bei dem Temperaturtrends für Flächen von etwa 80 mal 80 Kilometern berechnet werden. Dabei kommt es vor, dass mehrere Orte in der selben Rasterzelle liegen.)

Die Durchschnittstemperatur in Köln und Umgebung ist gestiegen von 9,2 °C zw. den Jahren 1900 und 1999 auf 10,2 °C zw. den Jahren 2000 und 2017. Die wärmsten Jahre waren 2014, 2011, 2017, 2015 und 2007. m Gebiet um Köln lag die Temperatur in den Jahren 2000 bis 2017 um 0,9 °C über dem Durchschnitt des 20. Jahrhunderts.

Vergleichswerte aus anderen Bundesländern:

Hannover

Die Durchschnittstemperatur in Hannover und Umgebung ist gestiegen von 8,9 °C zw. den Jahren 1900 und 1999 auf 10,0 °C zw. den Jahren 2000 und 2017. Die wärmsten Jahre waren 2014, 2007, 2015, 2006 und 2000. m Gebiet um Hannover lag die Temperatur in den Jahren 2000 bis 2017 um 1,1 °C über dem Durchschnitt des 20. Jahrhunderts.

Hamburg

Die Durchschnittstemperatur in Hamburg und Umgebung ist gestiegen von 8,9 °C zw. den Jahren 1900 und 1999 auf 9,9 °C zw. den Jahren 2000 und 2017. Die wärmsten Jahre waren 2014, 2007, 2006, 1934 und 2015. Im Gebiet um Hamburg lag die Temperatur in den Jahren 2000 bis 2017 um 1,0 °C über dem Durchschnitt des 20. Jahrhunderts.

München

Die Durchschnittstemperatur in München und Umgebung ist gestiegen von 7,4 °C zw.den Jahren 1900 und 1999 auf 8,3 °C zw. den Jahren 2000 und 2017. Im Gebiet um München lag die Temperatur in den Jahren 2000 bis 2017 um 0,9 °C über dem Durchschnitt des 20. Jahrhunderts.